Paul-Martin RichterDipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin Schwerpunkte: Integrierte und strategische Stadtentwicklung Energieeffiziente Quartiersentwicklung Netzwerkaufbau und Geschäftsstraßenmanagement Bürgeraktivierung, Beteiligungsprozesse und Veranstaltungsmanagement Englisch/Deutsch als Projektsprache Telefon: 030 - 885 914 41E-Mail: Referenzen Gebietsbeauftragte für das Fördergebiet Neue Mitte TempelhofSeit Januar 2023 ist die Planergemeinschaft Gebietsbeauftragte des Fördergebiets Neue Mitte Tempelhof im Programm Nachhaltige Erneuerung. Im Quartier der Neuen Mitte Tempelhof stehen in den... Beteiligungsprozess und Öffentlichkeitsarbeit zur Weiterentwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) für den Umsetzungszeitraum 2022 bis 2026Für die Legislaturperiode 2021-2026 schreibt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz das... Kiezblock Reuterkiez, Berlin-Neukölln: Kommunikations- und beteiligungsorientiertes Konzept für verkehrsberuhigende und verkehrslenkende Maßnahmen im öffentlichen Straßenraum Der Reuterkiez ist der erste unter den drei Kiezen, für den die BVV Berlin-Neukölln das Konzept der „Kiezblocks“ umsetzen möchte. Seit Juli 2021 wird unter Mitwirkung der Bürger*innen ein... Stadtteilmanagement für ein wirtschaftlich nachhaltiges und tragbares Stadtteilzentrum rund um die Helle MitteDas Stadtteilzentrum Helle Mitte im Bezirk Marzahn-Hellersdorf leidet an strukturellen Problemen, verursacht durch Onlinehandel, Digitalisierung und die Folgen der Corona-Pandemie. Ein... Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Fördergebiet Baumschulenstraße im Bezirk Treptow-KöpenickDas Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für das neue Fördergebiet Baumschulenstraße - Köpenicker Landstraße gibt der Aufwertung des Ortsteilzentrums... Klimaschutz und Bebauungsplanung - Ein Leitfaden zu energierelevanten Zusatzanforderungen unter Nutzung des Instrumentariums des Baugesetzbuches Der Leitfaden "Klimaschutz und Bebauungsplanung" bietet eine Orientierungshilfe zu klimaschutzrelevanten Festsetzungsmöglichkeiten in Bebauungsplänen. Anders als viele andere Publikationen... Untersuchung zu Jugendprojekten in strukturschwachen und ländlichen Räumen In einer qualitativ angelegten Studie hat die Planergemeinschaft partizipative Jugendprojekte in Kleinstädten betrachtet und ihre Wirkung auf die Stadt- und Ortsentwicklung untersucht. Die Analyse... Beteiligungsprozesse Straßenbahnneubauvorhaben Das Land Berlin setzt verkehrspolitisch auf den Ausbau der Straßenbahn als stadt- und umweltverträgliches und gleichermaßen stadtwirtschaftlich attraktives Verkehrsmittel zur Bewältigung der... Vorbereitende Untersuchungen Rathausblock in Friedrichshain-KreuzbergDas rund 5 Hektar große Gelände der ehemaligen Dragonerkaserne am Mehringdamm, gut erschlossen, umgeben von gründerzeitlicher Wohnbebauung und in Nachbarschaft zum Rathaus Kreuzberg, steht seit... Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) - Umbau Grünanlage Scharfe LankeDie Scharfe Lanke ist ein beliebter Ort für Erholung und Freizeitsport sowie kulturelle Angebote. Zugleich erfüllt der Raum zwischen Heerstraße und Havel ökologische Funktionen. Die vielfältigen... Rahmenplan Rhinstraße in Berlin-LichtenbergIn den Jahren 2017 bis 2018 erarbeitete die Planergemeinschaft den Rahmenplan Rhinstraße im Bezirk Lichtenberg von Berlin. Ziel war die Untersuchung des Nachverdichtungspotenzials vor dem... Vorbereitende Untersuchungen für das Rathaus Tempelhof und das nähere Umfeld („Neue Mitte Tempelhof“)Das Rathaus Tempelhof und sein Umfeld sind durch Wohnquartiere unterschiedlicher Epochen sowie die Einzelhandels- und Dienstleitungseinrichtungen entlang des Tempelhofer Dammes und verschiedene... Ortsentwicklungskonzept mit wohnungspolitischer Umsetzungsstrategie (OEK/WUS) Petershagen/Eggersdorf Petershagen/Eggersdorf ist eine wachsende Gemeinde im östlichen Berliner Umland. Folgen der Einwohnerzunahme sind die erhöhte Nachfrage nach Wohnraum, der zusätzliche Bedarf an... Berliner Energie- und KlimaschutzprogrammDas Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) stellt - zusammen mit dem Berliner Energiewendegesetz - den Kern der Berliner Energie- und Klimapolitik dar. Bis zum Jahr 2050 sollen die CO2-... Partizipativer Prozess zur Erarbeitung eines Entwicklungs- und Pflegeplans Tempelhofer FeldWie in dem nach dem Volksentscheid verabschiedeten Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes vorgesehen, soll der Entwicklungs- und Pflegeplan für das Tempelhofer Feld unter Beteiligung der... Fortschreibung 2013/2014 des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) Stadt HennigsdorfDas vorliegende Integrierte Stadtentwicklungskonzept der Stadt Hennigsdorf (erstellt 2007, fortgeschrieben 2010/11) wurde fortgeschrieben. Vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen war die... Prozesssteuerung Aktives Zentrum City WestZiel des Einsatzes von Städtebaufördermitteln in der Kulisse "Aktives Zentrum City West" war die Stärkung der Zentrumsfunktion vor allem durch Maßnahmen zur funktionalen und gestalterischen... Regionalmanagement City WestDas Regionalmanagement in der City West von Berlin verfolgt die Profilierung des Standorts und die Förderung der regionalen Wirtschaft in der City West (Teilbereiche der Bezirke Charlottenburg-... Durchführung Forum StadtSpreeEs handelte sich bei dem Verfahren um ein neues Konzept zur gemeinsamen Zielfindung zwischen Zivilgesellschaft und Politik, das der Politik als Entscheidungsvorbereitung dienen sollte. Das Forum... Geschäftsstraßenmanagement für das Hauptzentrum Müllerstraße im Rahmen des Förderprogramms "Aktive Zentren Berlin"Der tendenziell anhaltende Kaufkraftrückgang, der wachsende Angebotswettbewerb, ein verändertes Konsumverhalten sowie die veränderten demographischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind... EU-Interreg Projekt "Urb. Energy" im Work Package 3Die Bearbeitung des Case Study Berlin umfasst die Evaluation und die Vermittlung von Know-how über Funktion, Inhalte und Erfahrungen mit integrierten Stadtentwicklungskonzepten der letzten 20... Dokumentation Stadtumbauprozess in den Großsiedlungen Marzahn und HellersdorfIn einer Buchpublikation wird der Stadtumbauprozess von 2002 bis 2007 in den Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf dokumentiert. Die Planergemeinschaft hat die Konzeption erstellt sowie die...
Gebietsbeauftragte für das Fördergebiet Neue Mitte TempelhofSeit Januar 2023 ist die Planergemeinschaft Gebietsbeauftragte des Fördergebiets Neue Mitte Tempelhof im Programm Nachhaltige Erneuerung. Im Quartier der Neuen Mitte Tempelhof stehen in den...
Beteiligungsprozess und Öffentlichkeitsarbeit zur Weiterentwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) für den Umsetzungszeitraum 2022 bis 2026Für die Legislaturperiode 2021-2026 schreibt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz das...
Kiezblock Reuterkiez, Berlin-Neukölln: Kommunikations- und beteiligungsorientiertes Konzept für verkehrsberuhigende und verkehrslenkende Maßnahmen im öffentlichen Straßenraum Der Reuterkiez ist der erste unter den drei Kiezen, für den die BVV Berlin-Neukölln das Konzept der „Kiezblocks“ umsetzen möchte. Seit Juli 2021 wird unter Mitwirkung der Bürger*innen ein...
Stadtteilmanagement für ein wirtschaftlich nachhaltiges und tragbares Stadtteilzentrum rund um die Helle MitteDas Stadtteilzentrum Helle Mitte im Bezirk Marzahn-Hellersdorf leidet an strukturellen Problemen, verursacht durch Onlinehandel, Digitalisierung und die Folgen der Corona-Pandemie. Ein...
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Fördergebiet Baumschulenstraße im Bezirk Treptow-KöpenickDas Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für das neue Fördergebiet Baumschulenstraße - Köpenicker Landstraße gibt der Aufwertung des Ortsteilzentrums...
Klimaschutz und Bebauungsplanung - Ein Leitfaden zu energierelevanten Zusatzanforderungen unter Nutzung des Instrumentariums des Baugesetzbuches Der Leitfaden "Klimaschutz und Bebauungsplanung" bietet eine Orientierungshilfe zu klimaschutzrelevanten Festsetzungsmöglichkeiten in Bebauungsplänen. Anders als viele andere Publikationen...
Untersuchung zu Jugendprojekten in strukturschwachen und ländlichen Räumen In einer qualitativ angelegten Studie hat die Planergemeinschaft partizipative Jugendprojekte in Kleinstädten betrachtet und ihre Wirkung auf die Stadt- und Ortsentwicklung untersucht. Die Analyse...
Beteiligungsprozesse Straßenbahnneubauvorhaben Das Land Berlin setzt verkehrspolitisch auf den Ausbau der Straßenbahn als stadt- und umweltverträgliches und gleichermaßen stadtwirtschaftlich attraktives Verkehrsmittel zur Bewältigung der...
Vorbereitende Untersuchungen Rathausblock in Friedrichshain-KreuzbergDas rund 5 Hektar große Gelände der ehemaligen Dragonerkaserne am Mehringdamm, gut erschlossen, umgeben von gründerzeitlicher Wohnbebauung und in Nachbarschaft zum Rathaus Kreuzberg, steht seit...
Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) - Umbau Grünanlage Scharfe LankeDie Scharfe Lanke ist ein beliebter Ort für Erholung und Freizeitsport sowie kulturelle Angebote. Zugleich erfüllt der Raum zwischen Heerstraße und Havel ökologische Funktionen. Die vielfältigen...
Rahmenplan Rhinstraße in Berlin-LichtenbergIn den Jahren 2017 bis 2018 erarbeitete die Planergemeinschaft den Rahmenplan Rhinstraße im Bezirk Lichtenberg von Berlin. Ziel war die Untersuchung des Nachverdichtungspotenzials vor dem...
Vorbereitende Untersuchungen für das Rathaus Tempelhof und das nähere Umfeld („Neue Mitte Tempelhof“)Das Rathaus Tempelhof und sein Umfeld sind durch Wohnquartiere unterschiedlicher Epochen sowie die Einzelhandels- und Dienstleitungseinrichtungen entlang des Tempelhofer Dammes und verschiedene...
Ortsentwicklungskonzept mit wohnungspolitischer Umsetzungsstrategie (OEK/WUS) Petershagen/Eggersdorf Petershagen/Eggersdorf ist eine wachsende Gemeinde im östlichen Berliner Umland. Folgen der Einwohnerzunahme sind die erhöhte Nachfrage nach Wohnraum, der zusätzliche Bedarf an...
Berliner Energie- und KlimaschutzprogrammDas Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) stellt - zusammen mit dem Berliner Energiewendegesetz - den Kern der Berliner Energie- und Klimapolitik dar. Bis zum Jahr 2050 sollen die CO2-...
Partizipativer Prozess zur Erarbeitung eines Entwicklungs- und Pflegeplans Tempelhofer FeldWie in dem nach dem Volksentscheid verabschiedeten Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes vorgesehen, soll der Entwicklungs- und Pflegeplan für das Tempelhofer Feld unter Beteiligung der...
Fortschreibung 2013/2014 des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) Stadt HennigsdorfDas vorliegende Integrierte Stadtentwicklungskonzept der Stadt Hennigsdorf (erstellt 2007, fortgeschrieben 2010/11) wurde fortgeschrieben. Vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen war die...
Prozesssteuerung Aktives Zentrum City WestZiel des Einsatzes von Städtebaufördermitteln in der Kulisse "Aktives Zentrum City West" war die Stärkung der Zentrumsfunktion vor allem durch Maßnahmen zur funktionalen und gestalterischen...
Regionalmanagement City WestDas Regionalmanagement in der City West von Berlin verfolgt die Profilierung des Standorts und die Förderung der regionalen Wirtschaft in der City West (Teilbereiche der Bezirke Charlottenburg-...
Durchführung Forum StadtSpreeEs handelte sich bei dem Verfahren um ein neues Konzept zur gemeinsamen Zielfindung zwischen Zivilgesellschaft und Politik, das der Politik als Entscheidungsvorbereitung dienen sollte. Das Forum...
Geschäftsstraßenmanagement für das Hauptzentrum Müllerstraße im Rahmen des Förderprogramms "Aktive Zentren Berlin"Der tendenziell anhaltende Kaufkraftrückgang, der wachsende Angebotswettbewerb, ein verändertes Konsumverhalten sowie die veränderten demographischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind...
EU-Interreg Projekt "Urb. Energy" im Work Package 3Die Bearbeitung des Case Study Berlin umfasst die Evaluation und die Vermittlung von Know-how über Funktion, Inhalte und Erfahrungen mit integrierten Stadtentwicklungskonzepten der letzten 20...
Dokumentation Stadtumbauprozess in den Großsiedlungen Marzahn und HellersdorfIn einer Buchpublikation wird der Stadtumbauprozess von 2002 bis 2007 in den Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf dokumentiert. Die Planergemeinschaft hat die Konzeption erstellt sowie die...