Thomas KrahlBachelor of Science Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin Geschäftsführender Vorstand der Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG Schwerpunkte: Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation Wirtschaftsförderung Organisation von Veranstaltungen zur Bürger*innenbeteiligung Onlinebeteiligung Entwicklung von Homepages / Mediengestaltung Social Media Telefon: 030 - 885 914 52E-Mail: Referenzen Ressortübergreifende Planungsworkshops im Rahmen der Koordinierungsplanung der Taskforce Stadtquartiere und EntwicklungsräumeDie Taskforce "Stadtquartiere und Entwicklungsräume" wurde im Rahmen des Programms zur Beschleunigung des Wohnungsbaus gegründet und verfolgt das Ziel der Beschleunigung besonders komplexer... Beteiligungsprozess und Öffentlichkeitsarbeit zur Weiterentwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) für den Umsetzungszeitraum 2022 bis 2026Für die Legislaturperiode 2021-2026 schreibt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz das... Standortmanagement für das Areal des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (Campus für Demokratie)Das Areal des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR befindet sich im Stadtumbau- und Sanierungsgebiet Frankfurter Allee Nord und soll nach Vorstellung des Bundes und des Landes... Beteiligungsprozesse Straßenbahnneubauvorhaben Das Land Berlin setzt verkehrspolitisch auf den Ausbau der Straßenbahn als stadt- und umweltverträgliches und gleichermaßen stadtwirtschaftlich attraktives Verkehrsmittel zur Bewältigung der... Standortkonferenz nördlicher Bereich HertzalleeDer Senat von Berlin hat die Flächen zwischen Müller-Breslau-Straße (Landwehrkanal), S-Bahnviadukt, Hardenbergstraße und Fasanenstraße sowie für den Hardenbergplatz in den Bezirken Mitte und... Fortschreibung des Kleingarten-Entwicklungskonzeptes der Landeshauptstadt PotsdamDie Fortschreibung des Kleingarten-Entwicklungskonzeptes von 2007 als STEK Kleingärten 2018 soll eine dauerhafte Sicherung und Entwicklung der Kleingärten in Potsdam bis 2030 gewährleisten. Die... Regionalmanagement City WestDas Regionalmanagement in der City West von Berlin verfolgt die Profilierung des Standorts und die Förderung der regionalen Wirtschaft in der City West (Teilbereiche der Bezirke Charlottenburg-... Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für die Elisabeth-Aue und ihre UmgebungAnlass für die Erarbeitung des ISEK war das Vorhaben des Senats, auf der landeseigenen ca. 73 ha großen Fläche der Elisabeth-Aue rund 5.000 Wohnungen zu realisieren. Bevor die konkrete... Kluge Köpfe in der CITY WEST"Kluge Köpfe" war eine Marketing- und Vernetzungsmaßnahme im Rahmen des Regionalmanagement CITY WEST. Mit diesem Projekt wurde ein Mal jährlich ein Schlaglicht auf Kluge Köpfe in der City West... Mitmach-BUGA Brandenburg Projektkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zur Aktivierung im Vorfeld der BUGA 2015 Havelregion in der Stadt Brandenburg 2015 findet die Bundesgartenschau in der Stadt Brandenburg an...
Ressortübergreifende Planungsworkshops im Rahmen der Koordinierungsplanung der Taskforce Stadtquartiere und EntwicklungsräumeDie Taskforce "Stadtquartiere und Entwicklungsräume" wurde im Rahmen des Programms zur Beschleunigung des Wohnungsbaus gegründet und verfolgt das Ziel der Beschleunigung besonders komplexer...
Beteiligungsprozess und Öffentlichkeitsarbeit zur Weiterentwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) für den Umsetzungszeitraum 2022 bis 2026Für die Legislaturperiode 2021-2026 schreibt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz das...
Standortmanagement für das Areal des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (Campus für Demokratie)Das Areal des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR befindet sich im Stadtumbau- und Sanierungsgebiet Frankfurter Allee Nord und soll nach Vorstellung des Bundes und des Landes...
Beteiligungsprozesse Straßenbahnneubauvorhaben Das Land Berlin setzt verkehrspolitisch auf den Ausbau der Straßenbahn als stadt- und umweltverträgliches und gleichermaßen stadtwirtschaftlich attraktives Verkehrsmittel zur Bewältigung der...
Standortkonferenz nördlicher Bereich HertzalleeDer Senat von Berlin hat die Flächen zwischen Müller-Breslau-Straße (Landwehrkanal), S-Bahnviadukt, Hardenbergstraße und Fasanenstraße sowie für den Hardenbergplatz in den Bezirken Mitte und...
Fortschreibung des Kleingarten-Entwicklungskonzeptes der Landeshauptstadt PotsdamDie Fortschreibung des Kleingarten-Entwicklungskonzeptes von 2007 als STEK Kleingärten 2018 soll eine dauerhafte Sicherung und Entwicklung der Kleingärten in Potsdam bis 2030 gewährleisten. Die...
Regionalmanagement City WestDas Regionalmanagement in der City West von Berlin verfolgt die Profilierung des Standorts und die Förderung der regionalen Wirtschaft in der City West (Teilbereiche der Bezirke Charlottenburg-...
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für die Elisabeth-Aue und ihre UmgebungAnlass für die Erarbeitung des ISEK war das Vorhaben des Senats, auf der landeseigenen ca. 73 ha großen Fläche der Elisabeth-Aue rund 5.000 Wohnungen zu realisieren. Bevor die konkrete...
Kluge Köpfe in der CITY WEST"Kluge Köpfe" war eine Marketing- und Vernetzungsmaßnahme im Rahmen des Regionalmanagement CITY WEST. Mit diesem Projekt wurde ein Mal jährlich ein Schlaglicht auf Kluge Köpfe in der City West...
Mitmach-BUGA Brandenburg Projektkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zur Aktivierung im Vorfeld der BUGA 2015 Havelregion in der Stadt Brandenburg 2015 findet die Bundesgartenschau in der Stadt Brandenburg an...