Newsletter Nr. 6

Zukunft Stadtgrün

Sehr geehrte Damen und Herren,

der sechste Newsletter zum Städtebauförderungsprogramm Zukunft Stadtgrün informiert über:

3. Transferwerkstatt Zukunft Stadtgrün 2019 in Leipzig: Dokumentation online
Neue Programmstruktur der Städtebauförderung

Veröffentlichungen:
Dokumentation "20 Jahre integrierte Quartiersentwicklung – Die Soziale Stadt"
Kleingärten im Wandel - Innovationen für verdichtete Räume
Urbane Freiräume - Qualifizierung, Rückgewinnung und Sicherung urbaner Grün- und Freiräume
Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung

Dokumentation der 3. Transferwerkstatt Zukunft Stadtgrün

Am 25. September 2019 fand in Leipzig die dritte Transferwerkstatt im Programm Zukunft Stadtgrün statt. Die Transferwerkstatt griff das Thema Multifunktionalität von Stadtgrün auf – eine Anforderung an grüne Infrastruktur, mit der sich viele, vor allem wachsende Städte auseinandersetzen. In der Transferwerkstatt Zukunft Stadtgrün ging es um den Austausch von Erfahrungen, Ansätzen und guten Beispielen in den Kommunen in Bezug auf multifunktionale Grün- und Freiräume. Dabei spielten Abstimmungs- und Kooperationsstrukturen, Interessen- und Nutzungskonflikte sowie Kosten und Ressourcen eine besondere Rolle in den gemeinsamen Diskussionen. Die Dokumentation ist nun online.

Hier finden Sie den Link zur Dokumentation

Neue Programmstruktur der Städtebauförderung

Der Deutsche Bundestag hat mit Verabschiedung des Bundeshaushalts 2020 die neue Programmstruktur der Städtebauförderung und den geplanten Mittelansatz von insgesamt 790 Mio. Euro beschlossen. Künftig wird es drei Städtebauförderungsprogramme geben: "Lebendige Zentren" (300 Mio. Euro), "Sozialer Zusammenhalt" (200 Mio. Euro) sowie "Wachstum und nachhaltige Erneuerung" (290 Mio. Euro). Zukunft Stadtgrün wird nicht mehr als eigenständiges Programm fortgeführt werden, stattdessen werden Maßnahmen des Klimaschutzes bzw. zur Anpassung an den Klimawandel, insbesondere durch Verbesserung der grünen Infrastruktur, Voraussetzung für die Förderung durch die neuen Programme. Mit der Verankerung als Querschnittsaufgabe werden Klima- und Grünmaßnahmen künftig in allen Programmen förderfähig sein. Der Entwurf der Verwaltungsvereinbarung ist mit den Ländern inhaltlich finalisiert.

 

Veröffentlichungen

20 Jahre integrierte Quartiersentwicklung – Die Soziale Stadt

Am 26. November 2019 feierte das Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt" sein 20-jähriges Jubiläum im Rahmen des Bundeskongresses "Mehr Quartier für alle – 20 Jahre Soziale Stadt". Zu diesem Anlass hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat die Dokumentation "20 Jahre integrierte Quartiersentwicklung – Die Soziale Stadt" veröffentlicht. Neben der Entwicklung des Programms und seinen Zielen werden darin auch Instrumente und Strategien zur Umsetzung des Programms reflektiert sowie Praxisbeispiele und Akteure vorgestellt. Ausgehend von den vielfältigen Erfahrungen mit dem Programm Soziale Stadt diskutieren Expert*innen von Bund, Ländern, Wissenschaft und Praxis in einem abschließenden Kapitel zukünftige Herausforderungen der Quartiersentwicklung.

Die Dokumentation kann hier heruntergeladen werden

Kleingärten im Wandel - Innovationen für verdichtete Räume

Aktuelle Trends im Kleingartenwesen wurden in einer Studie im Auftrag des BBSR untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Die dazugehörende Publikation widmet sich - neben einer aktuellen Bestandsaufnahme zum deutschen Kleingartenwesen insgesamt - speziell den Herausforderungen und Entwicklungsansätzen für das Kleingartenwesen in großen, wachsenden Städten. Gerade dort steigt die Nachfrage nach Kleingärten und trifft zugleich auf einen zunehmenden Bedarf nach Baupotenzialen für Wohnen, Infrastruktur und Gewerbe, nach Grün- und Freiräumen sowie Flächen für Naturschutz- und Klimabelange.

Zur Studie

Urbane Freiräume - Qualifizierung, Rückgewinnung und Sicherung urbaner Grün- und Freiräume

Frei- und Grünräume stehen auf der einen Seite in Konkurrenz zur baulichen Nutzung - verstärkt in Perioden, in denen die Bevölkerungszahlen stark ansteigen. Andererseits sind sie unverzichtbar, ergänzen die gebauten städtischen Strukturen zu einem qualitativ hochwertigen Städtebau, sind klimatisch bedeutsam und fördern die Biodiversität in der Stadt. Das Forschungsprojekt "Urbane Freiräume" hat das Spannungsfeld Frei- und Grünraum versus Neubebauung ausgeleuchtet. Die Ergebnisse wurden nun in einer Sonderveröffentlichung aufbereitet und umfassen vier Bereiche: Umweltgerechtigkeit, Gesundheit und Nutzungsmanagement, Lobbybildung und Kooperation, urbane Freiräume in der inneren Stadt, Landschaften und Ränder der Stadt. Empfehlungen und gute Beispiele decken einen räumlichen Rahmen vom Grundstück bis zur Stadtregion ab.

Zur Broschüre

Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung

Städtebauförderung unterstützt Stadtgrün: Die Publikation zeigt auf, dass der Grün- und Freiraumentwicklung auf der Umsetzungsebene in allen Programmen der Städtebauförderung eine hohe Bedeutung zukommt (Programme: Soziale Stadt, Stadtumbau Ost und West, Aktive Orts- und Stadtteilzentren, Städtebaulicher Denkmalsschutz, Kleinere Städte und Gemeinden). Die Publikation zeichnet sich durch einen gut aufbereiteten, anschaulichen und systematisierten Überblick des Status quo auf der kommunalen Ebene aus.

Zur Veröffentlichung

 

 

Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!