Bei der Projektentwicklung des Hydrogen-Campus Deutschland handelt es sich um ein Wissenschafts- und Wirtschaftszentrum für den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland und Europa. Der Campus dient als Pilotprojekt für ein weltweites Cluster von branchennahen Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen.
Die erarbeitete Plausibilitäts- und Risikoanalyse hat die Betrachtung des aktuellen Planungstands auf der Seite der Projektentwickler zum Inhalt und gibt eine Einschätzung über die Realisierungspotenziale. Sie nimmt die entwicklungsbedingten Risiken in allen Fachdisziplinen der Immobilienentwicklung in den Blick. Mittels einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und unter Berücksichtigung der ESG-Kriterien (EU-Taxonomie) werden Hinweise den Immobilienentwicklern für eine kurzfristige Projektdurchführung gegeben. Angestrebt wird eine Baugenehmigung zum Sommer 2023.
