Kim Larissa von AppenMaster of Science Stadt und Regionalplanung, BTU Cottbus-Senftenberg Schwerpunkte: Stadtentwicklung Integrierte Infrastrukturplanung Städtebau Bürgerbeteiligung, Veranstaltungsmanagement Telefon: 030 - 885 914 42E-Mail: Referenzen Gebietsbeauftragte für das Fördergebiet Neue Mitte TempelhofSeit Januar 2023 ist die Planergemeinschaft Gebietsbeauftragte des Fördergebiets Neue Mitte Tempelhof im Programm Nachhaltige Erneuerung. Im Quartier der Neuen Mitte Tempelhof stehen in den... Gebietsbeauftragte für das Förderprogramm "Lebendige Zentren und Quartiere" im Fördergebiet Schillerpromenade Seit August 2020 ist die Planergemeinschaft als Gebietsbeauftragte des Förderprogramms "Lebendige Zentren und Quartiere" im Fördergebiet Schillerpromenade tätig. Unter dem Leitmotiv "Vielfalt im... Umsetzungsbezogenes Konzept zur Beförderung von Mehrfachnutzungen in BerlinAnknüpfend an eine Vorstudie zu Mehrfachnutzungen Sozialer Infrastrukturen (2017/2018) wurde eine Praxishilfe für die Umsetzung von Mehrfachnutzungen sozialer Infrastruktur in Berlin erarbeitet.... Prozessbegleitung "Soziale Infrastrukturkonzepte" (SIKo) Vor dem Hintergrund der wachsenden Stadt Berlin ist es erforderlich, dass für die Entwicklung der sozialen und grünen Infrastruktur in den Bezirken integrierte Konzepte erstellt werden. Anfang... Städtebauliche Rahmenplanung Industrie- und Gewerbegebiet Naumburger Straße im Bezirk Neukölln von BerlinDie dynamische Entwicklung Berlins hat zunehmend die Aufwertung von gewerblich genutzten Flächen und neue Konkurrenzen zwischen Gewerblichen Funktionen und Wohnnutzungen zur Folge. Diese Prozesse... Fortschreibung INSEK TeltowTeltow hat in den letzten Jahren einen erheblichen Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen: die Bevölkerungszahl stieg von 2008 bis 2021 um etwa 32 %. Mit dem Nachbarn Berlin, als "wachsende Stadt" mit... ExWoSt-Forschungsvorhaben "Klimaresilienter Stadtumbau"In der kommunalen Planungspraxis des Städtebauförderungsprogramms Stadtumbau spielen die Ansätze zur Klimaanpassung oft eine untergeordnete Rolle, obwohl es inzwischen eine Vielzahl von... Studie Mehrfachnutzung sozialer Infrastrukturen - Eine Perspektive für das wachsende BerlinIm wachsenden Berlin wird über Mehrfachnutzungsmodelle für soziale Infrastruktur nachgedacht. Den vielen Vorteilen stehen allerdings auch Hemmnisse und Vorbehalte gegenüber, wie z.B.... Geschäftsstraßenmanagement für das Hauptzentrum Residenzstraße im Rahmen des Förderprogramms "Aktives Zentrum" Der Erlebniswert, die Attraktivität und das Gesamtangebot von Geschäftsstraßen wird immer mehr zum erfolgsrelevanten Faktor Berliner Zentren. Hinzu kommt, dass zukünftig mehr und mehr das eigene... Aktives Stadtzentrum Fürstenwalde/SpreeDie Stadt Fürstenwalde/Spree wurde 2014 in das Städtebauförderprogramm "Aktive Stadtzentren" (ASZ) aufgenommen. Die Fördermittel werden eingesetzt, um Qualität und Wirtschaftskraft der Innenstadt... Umweltgerechtigkeit in der Sozialen StadtDer Ansatz der Umweltgerechtigkeit zeigt die Zusammenhänge zwischen Umweltqualität, Gesundheit und sozialer Lage auf und befasst sich mit der Art, dem Ausmaß und den Folgen ungleicher... Blockkonzepte Potsdamer Mitte - Konkretisierung des Integrierten Leitbautenkonzepts / Block IVDie Planergemeinschaft ist seit 1997 in die Entwicklung der Potsdamer Mitte eingebunden. Ziel des Integrierten Leitbautenkonzepts war es, auf der Grundlage der Wiederannäherung an den historischen... Bestandsaufnahme von Gewerbeflächen und Handlungsempfehlungen für ein Gewerbeflächenentwicklungskonzept für die Metropolregion Ost Berlin-BrandenburgDas Regionalmanagement der Metropolregion Ost-Berlin-Brandenburg ist das erste länderübergreifende Regionalmanagement Deutschlands. Durch eine enge Zusammenarbeit von Kommunalvertretern und... Gewerbeflächenentwicklungskonzept zur Sicherung der Nutzungsmischung im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von BerlinDie Nachfrage nach Wohnbauflächen, aber auch nach gewerblichen Bauflächen ist in den vergangenen Jahren infolge des Wachstums in Berlin angestiegen. Die Folge sind Knappheiten... ExWoSt-Forschungsvorhaben: Kreative Ideen junger Menschen für die InnenstädteWelche Ideen haben junge Menschen, um Leben in Innenstädte zu bringen? Mit dem Fokus auf kooperative Stadtmachen-Initiativen geht die Planergemeinschaft in einer qualitativ angelegten Studie... Werkstattverfahren Wohnungsbau WBM - Block "Haus der Statistik" in Berlin-Mitte, Beraterleistungen für die VerfahrensbegleitungDas Areal Haus der Statistik in Berlin Mitte soll nach mehr als 10 Jahren Leerstand von der öffentlichen Hand in Kooperation mit der Zivilgesellschaft gemeinwohlorientiert entwickelt werden. Auf...
Gebietsbeauftragte für das Fördergebiet Neue Mitte TempelhofSeit Januar 2023 ist die Planergemeinschaft Gebietsbeauftragte des Fördergebiets Neue Mitte Tempelhof im Programm Nachhaltige Erneuerung. Im Quartier der Neuen Mitte Tempelhof stehen in den...
Gebietsbeauftragte für das Förderprogramm "Lebendige Zentren und Quartiere" im Fördergebiet Schillerpromenade Seit August 2020 ist die Planergemeinschaft als Gebietsbeauftragte des Förderprogramms "Lebendige Zentren und Quartiere" im Fördergebiet Schillerpromenade tätig. Unter dem Leitmotiv "Vielfalt im...
Umsetzungsbezogenes Konzept zur Beförderung von Mehrfachnutzungen in BerlinAnknüpfend an eine Vorstudie zu Mehrfachnutzungen Sozialer Infrastrukturen (2017/2018) wurde eine Praxishilfe für die Umsetzung von Mehrfachnutzungen sozialer Infrastruktur in Berlin erarbeitet....
Prozessbegleitung "Soziale Infrastrukturkonzepte" (SIKo) Vor dem Hintergrund der wachsenden Stadt Berlin ist es erforderlich, dass für die Entwicklung der sozialen und grünen Infrastruktur in den Bezirken integrierte Konzepte erstellt werden. Anfang...
Städtebauliche Rahmenplanung Industrie- und Gewerbegebiet Naumburger Straße im Bezirk Neukölln von BerlinDie dynamische Entwicklung Berlins hat zunehmend die Aufwertung von gewerblich genutzten Flächen und neue Konkurrenzen zwischen Gewerblichen Funktionen und Wohnnutzungen zur Folge. Diese Prozesse...
Fortschreibung INSEK TeltowTeltow hat in den letzten Jahren einen erheblichen Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen: die Bevölkerungszahl stieg von 2008 bis 2021 um etwa 32 %. Mit dem Nachbarn Berlin, als "wachsende Stadt" mit...
ExWoSt-Forschungsvorhaben "Klimaresilienter Stadtumbau"In der kommunalen Planungspraxis des Städtebauförderungsprogramms Stadtumbau spielen die Ansätze zur Klimaanpassung oft eine untergeordnete Rolle, obwohl es inzwischen eine Vielzahl von...
Studie Mehrfachnutzung sozialer Infrastrukturen - Eine Perspektive für das wachsende BerlinIm wachsenden Berlin wird über Mehrfachnutzungsmodelle für soziale Infrastruktur nachgedacht. Den vielen Vorteilen stehen allerdings auch Hemmnisse und Vorbehalte gegenüber, wie z.B....
Geschäftsstraßenmanagement für das Hauptzentrum Residenzstraße im Rahmen des Förderprogramms "Aktives Zentrum" Der Erlebniswert, die Attraktivität und das Gesamtangebot von Geschäftsstraßen wird immer mehr zum erfolgsrelevanten Faktor Berliner Zentren. Hinzu kommt, dass zukünftig mehr und mehr das eigene...
Aktives Stadtzentrum Fürstenwalde/SpreeDie Stadt Fürstenwalde/Spree wurde 2014 in das Städtebauförderprogramm "Aktive Stadtzentren" (ASZ) aufgenommen. Die Fördermittel werden eingesetzt, um Qualität und Wirtschaftskraft der Innenstadt...
Umweltgerechtigkeit in der Sozialen StadtDer Ansatz der Umweltgerechtigkeit zeigt die Zusammenhänge zwischen Umweltqualität, Gesundheit und sozialer Lage auf und befasst sich mit der Art, dem Ausmaß und den Folgen ungleicher...
Blockkonzepte Potsdamer Mitte - Konkretisierung des Integrierten Leitbautenkonzepts / Block IVDie Planergemeinschaft ist seit 1997 in die Entwicklung der Potsdamer Mitte eingebunden. Ziel des Integrierten Leitbautenkonzepts war es, auf der Grundlage der Wiederannäherung an den historischen...
Bestandsaufnahme von Gewerbeflächen und Handlungsempfehlungen für ein Gewerbeflächenentwicklungskonzept für die Metropolregion Ost Berlin-BrandenburgDas Regionalmanagement der Metropolregion Ost-Berlin-Brandenburg ist das erste länderübergreifende Regionalmanagement Deutschlands. Durch eine enge Zusammenarbeit von Kommunalvertretern und...
Gewerbeflächenentwicklungskonzept zur Sicherung der Nutzungsmischung im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von BerlinDie Nachfrage nach Wohnbauflächen, aber auch nach gewerblichen Bauflächen ist in den vergangenen Jahren infolge des Wachstums in Berlin angestiegen. Die Folge sind Knappheiten...
ExWoSt-Forschungsvorhaben: Kreative Ideen junger Menschen für die InnenstädteWelche Ideen haben junge Menschen, um Leben in Innenstädte zu bringen? Mit dem Fokus auf kooperative Stadtmachen-Initiativen geht die Planergemeinschaft in einer qualitativ angelegten Studie...
Werkstattverfahren Wohnungsbau WBM - Block "Haus der Statistik" in Berlin-Mitte, Beraterleistungen für die VerfahrensbegleitungDas Areal Haus der Statistik in Berlin Mitte soll nach mehr als 10 Jahren Leerstand von der öffentlichen Hand in Kooperation mit der Zivilgesellschaft gemeinwohlorientiert entwickelt werden. Auf...